Informationen und Zugriff auf personenbezogene Daten
Dieses Dokument soll Benutzer der Website https://www.oriaagriculture.com („die Website“) darüber informieren, wie die ORIA AGRICULTURE Company („Wir“) Ihre personenbezogenen Daten („Wir“) verwendet "). Außerdem erklären wir Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können.
Die DCP für Benutzer der Website sind:
- Entweder direkt vom Benutzer erhoben, beispielsweise wenn er eine Kontaktanfrage stellt, indem er auf die Registerkarte „Kontakt“ klickt, oder wenn er eine Initiativbewerbung einreicht, indem er auf die Registerkarte „Kontakt“ klickt, die auf der Website zugänglich ist;
- Oder indirekt durch die Verwendung von Cookies erhoben, wenn Benutzer auf der Website surfen.
Minderjährigen unter 15 Jahren ist die Nutzung der Dienstleistungen von ORIA AGRICULTURE nicht gestattet.
- Datenverantwortlicher – Wer verarbeitet Ihre Daten?
Der Datenverantwortliche ist das Unternehmen ORIA AGRICULTURE (SAS).
Adresse: 642 Chemin de Corcelles 01140 Saint-Étienne-sur-Chalaronne, Frankreich
Kontakt: https://www.oriaagriculture.com/contact oder info@oriaagriculture.com
- Erhobene Daten – Welche Daten erfassen wir?
- Persönliche Daten, die direkt vom Benutzer bereitgestellt werden
Registerkarte „ Kontakt“ : Um von den von ORIA AGRICULTURE angebotenen Dienstleistungen zu profitieren und auf die Registerkarte „Kontakt“ zu klicken, greift der Benutzer auf ein Kontaktformular zu, das ihm beim Ausfüllen der Felder die Kontaktaufnahme mit dem Vertrieb/Marketing ermöglicht Abteilung der Firma ORIA AGRICULTURE.
Die so erhobenen personenbezogenen Daten sind wie folgt:
- Ihr Vor- und Nachname
- Ihr Unternehmen
- Ihre Adresse
- Ihr Telefon
- Ihre Aktivität (optional)
- Ihre E-Mail
Der Zweck der direkten Erhebung von DCP ist:
- Um auf Ihre Anfrage zu antworten, um unsere kommerziellen Angebote zu verwalten, wie zum Beispiel: Bereitstellung von Informationen zu unseren Produkten; Wir unterstützen Sie und beantworten Ihre Anfragen. Bewerten Sie, ob wir Ihnen ein Produkt anbieten können und wenn ja, zu welchen Konditionen; Bereitstellung von Produkten für unsere Geschäftskunden;
- Um unseren Kunden-/Interessentenstamm zu verwalten;
- Zur Überwachung der Kundenbeziehungen;
- Zur Verwaltung spontaner Bewerbungen
Die Rechtsgrundlage ist wie folgt:
- Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen ;
- Für kommerzielle Prospektions- und Marketingmaßnahmen : Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt oder die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen erforderlich, nämlich der Information von Kunden und Interessenten und Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen.
- Automatisch erfasste Daten: indirekte Erhebung
Beim Surfen auf der Website kann ORIA AGRICULTURE automatisch die folgenden Daten erfassen:
- Die Internetadresse (URL) der Website, von der aus der Besucher ggf. über einen Hyperlink auf die Website zugegriffen hat;
- Datum und Uhrzeit des Besuchs der Website sowie dessen Dauer und die aufgerufenen Seiten;
- Die Domäne und der Server (Host), von dem aus der Besucher auf das Internet zugreift;
- Die Internet Protocol (IP)-Adresse des Besuchers (wird nicht außerhalb der Sitzung gespeichert);
- Das Betriebssystem und die Browsersoftware des Computers oder Mobil-/Tablet-Geräts des Besuchers;
- Navigation, d. h. Zugriff auf die verschiedenen Bereiche des Dienstes;
Daten, die durch die Verwendung von Cookies gesammelt werden. Ein Cookie ist eine Textdatei, die beim Besuch einer Website abgelegt und an einem bestimmten Ort auf der Festplatte Ihres Computers oder Mobilgeräts gespeichert wird. Cookies werden von Ihrem Internetbrowser verwaltet und nur der Herausgeber eines Cookies kann entscheiden, ob er die darin enthaltenen Informationen liest oder ändert. Ein Cookie hat eine begrenzte Gültigkeitsdauer. Die Hinterlegung und Speicherung auf Ihrem Terminal erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und vorbehaltlich der von Ihnen getroffenen Entscheidungen.
Cookies haben mehrere Funktionen:
- Ermöglichen Ihnen eine effiziente Navigation auf einer Website oder Anwendung und merken sich Ihre Auswahl und die Waren, die Sie kaufen möchten.
- Ermöglichen Sie uns, Verkehrsstatistiken für unsere Website zu erhalten, um diese zu optimieren und mögliche Störungen zu erkennen.
Die von ORIA AGRICULTURE je nach Ihrer Wahl platzierten Cookies ermöglichen uns insbesondere den Zugriff auf:
- Identifikatoren der von Ihnen verwendeten Geräte (IP-Adresse Ihres Computers, Android-ID, Apple-ID usw.),
- Art des von Ihrem Terminal verwendeten Betriebssystems (Microsoft Windows, Apple OS, Linux, Unix, Beos usw.),
- Typ und Version der von Ihrem Endgerät verwendeten Browsersoftware (Microsoft Internet Explorer, Apple Safari, Mozilla Firefox, Google Chrome usw.),
- Daten und Zeiten der Verbindung zu unseren Diensten,
- Adresse der ausgehenden Internetseite („ Referrer“ ),
- Navigationsdaten zu unseren Diensten, angezeigte Inhalte.
Beim Surfen auf der Website von ORIA AGRICULTURE können Sie entscheiden, ob Sie die Platzierung von Cookies auf Ihrem Computer zulassen möchten oder nicht. Wenn Sie sich gegen die Verwendung von Cookies entscheiden, kann es sein, dass Ihnen bestimmte Funktionen der Website nicht zur Verfügung stehen.
Wie kann ich auf der Website verwendete Cookies deaktivieren?
Vorbehaltlich einer Änderung der Funktionalität der Website können Sie der Speicherung von Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie sie ganz oder teilweise deaktivieren oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er über die Hinterlegung von Cookies informiert wird und diese akzeptiert oder nicht . (im Einzelfall oder vollständig) gemäß den folgenden Anweisungen:
- Browser Explorer: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“. Klicken Sie auf der Registerkarte „Allgemein“ unter „Browserverlauf“ auf „Einstellungen“. Klicken Sie dann auf Dateien anzeigen und wählen Sie die Cookies aus, die Sie deaktivieren möchten. Schließen Sie dann das Fenster, das diese Liste von Cookies enthält, und klicken Sie zweimal auf „OK“, um zum Internet zurückzukehren.
- Firefox-Browser: Klicken Sie auf das Firefox-Menüsymbol, dann auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Optionen“. Wählen Sie im angezeigten Fenster „Datenschutz“ und klicken Sie auf „Bestimmte Cookies löschen“. Wählen Sie die Cookies aus, die Sie deaktivieren möchten, und löschen Sie sie anschließend.
- Safari-Browser: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ und dann auf „Einstellungen“. Wählen Sie im angezeigten Fenster „Datenschutz/Sicherheit“ und klicken Sie auf „Cookies anzeigen“. Wählen Sie die Cookies aus, die Sie deaktivieren möchten, und klicken Sie dann auf „Löschen“ oder „Alle löschen“.
- Chrome-Browser: Klicken Sie auf das Google Chrome-Menüsymbol und dann auf Einstellungen. Klicken Sie unten auf der Seite auf Erweiterte Einstellungen anzeigen. Klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“. So deaktivieren Sie Cookies:
- Wählen Sie „Datenspeicherung für alle Websites blockieren“ aus – klicken Sie auf „Cookies und Website-Daten“, bewegen Sie den Mauszeiger dann über die Website, die das Cookie erstellt hat, und klicken Sie in der rechten Ecke auf „X“ oder klicken Sie auf „Alles löschen“.
Die Rechtsgrundlage ist wie folgt:
- Funktionale Cookies: Die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen erforderlich, nämlich den Betrieb und die Sicherheit der Website.
- Marketing-Cookies: Die betroffene Person hat der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke zugestimmt;
Die Lebensdauer von Zuschauermessungs-Trackern beträgt maximal 13 (dreizehn) Monate ab ihrer Erfassung. Die über diese Tracker gesammelten Informationen werden für einen Zeitraum von maximal 25 Monaten gespeichert.
- Wer kann Zugriff auf Ihr DCP haben?
Unsere Mitarbeiter. Die Daten werden intern durch hierzu berechtigte Personen im Rahmen ihrer jeweiligen Verantwortlichkeiten verarbeitet.
Autorisierte Dritte. Die Daten können an ordnungsgemäß befugte französische und/oder ausländische Behörden weitergegeben werden, insbesondere im Rahmen von Gerichts- oder Verwaltungsverfahren (einschließlich Schiedsrichtern, Mediatoren, zuständigen Ministerien, Aufsichts- und Kontrollbehörden, allen zum Empfang dieser Daten befugten öffentlichen Stellen usw.). ).
Unsere Dienstleister („Subunternehmer“). Die Empfängerkategorien sind:
- Unsere Hosting-Dienstleister
- Unsere IT-Dienstleister
- Unsere externe Beratung und CAC
- Unsere Transportanbieter
- Unsere Telefon-, Netzwerk-, Chat- und Postdienstleister
- Im Falle einer Fusion oder Übernahme hätte der Erwerber Zugriff auf die vom Datenverantwortlichen gespeicherten Daten
- Justizkommissare bei Wettbewerben
- Der Mediator im Falle eines Mediationsantrags
- Datensicherheit
Wir verpflichten uns, die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, indem wir einen Datenschutz implementieren, der durch den Einsatz physischer und logischer Sicherheitsmaßnahmen verstärkt wird, die den Regeln der Technik und den uns auferlegten Standards entsprechen.
- Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
- Übermittlung in Länder, die ein angemessenes Schutzniveau bieten. Personenbezogene Daten können aus der Europäischen Union in ein Land übermittelt werden, das gemäß den von der Europäischen Kommission veröffentlichten Angemessenheitsbeschlüssen anerkanntermaßen ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet, ohne dass hierfür eine zusätzliche Garantie erforderlich ist.
- Übermittlungen in Drittländer. Gemäß den Bestimmungen der Artikel 44 ff. der DSGVO erfolgt jede Übermittlung von Daten außerhalb der Europäischen Union:
- Basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss; Oder
- Wird durch interne Unternehmensregeln („BCR“), Standarddatenschutzklauseln, einen Verhaltenskodex oder einen von der CNIL genehmigten Zertifizierungsmechanismus geregelt; Oder
- Wird durch Ad-hoc-Vertragsklauseln geregelt, die zuvor von der CNIL genehmigt wurden; oder eine der in Artikel 49 der DSGVO vorgesehenen Ausnahmen erfüllt
- Datenaufbewahrung
Personenbezogene Daten werden in einer Form aufbewahrt, die die Identifizierung der betroffenen Personen für einen Zeitraum ermöglicht, der den für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlichen Zeitraum nicht überschreitet.
In den folgenden Fällen, in denen eine Aufbewahrung erforderlich ist, kann eine spätere Datenspeicherung erfolgen:
- Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- In Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung,
- Zur Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse oder im Zusammenhang mit der Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
- Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit,
- Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
- Für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke,
- Oder die Begründung, Ausübung oder Verteidigung gesetzlicher Rechte.
Die Kriterien zur Festlegung der Aufbewahrungsfristen sind wie folgt:
- Gesetzliche Bestimmungen Oder regulatorisch
- Die Lehre und Rechtsprechung der Kontrollbehörden
- Referenzen sektoral
Als wesentliche Aufbewahrungsfristen gelten:
- Die meisten DCP unserer Kunden werden für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses und für 5 (fünf) Jahre nach Ende des Vertragsverhältnisses aufbewahrt.
- Bei Interessenten werden die Daten für einen Zeitraum von maximal 3 (drei) Jahren ab ihrer Erhebung oder dem letzten Kontakt des Interessenten aufbewahrt.
- Soweit Daten im Rahmen einer Initiativbewerbung (Lebenslauf) erhoben werden, werden diese Daten für einen Zeitraum von maximal 2 (zwei) Jahren gespeichert, sofern Sie nicht widersprechen.
- Rechte des Einzelnen – Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?
Weitere Informationen zu den Rechten zur Kontrolle Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie unter cnil.fr
Wir informieren Sie darüber, dass Sie folgende Rechte ausüben können:
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten erhalten;
- Recht auf Berichtigung: Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine entsprechende Änderung dieser Daten verlangen;
- Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen;
- Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten: Wenn dieses Recht anwendbar ist, können Sie die Übermittlung der personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, oder, sofern technisch möglich, deren Übermittlung an einen Dritten verlangen;
- Widerspruchsrecht : Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Bei der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kundengewinnung können Sie jeder kommerziellen Kundenwerbung ohne Angabe von Gründen widersprechen; Um mehr über die Oppositionslisten zu erfahren: https://www.cnil.fr/fr/les-listes-dopposition .
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen.
Mit Ausnahme der kommerziellen Akquise kann der Datenverantwortliche die Verarbeitung verweigern, wenn er nachweist, dass legitime und zwingende Gründe für die Verarbeitung oder die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gesetzlicher Rechte vorliegen, wenn ein Vertrag Sie bindet, wenn eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung Ihrer Daten besteht, wenn die Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist.
Telefondaten. Der Verbraucher wird auf sein Recht hingewiesen, sich in die Liste gegen Telefonwerbung eintragen zu lassen.
- Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO). Soweit eine solche Verarbeitung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person erforderlich ist oder auf deren Einwilligung beruht, können Sie unsererseits menschliches Eingreifen erwirken, Ihren Standpunkt darlegen und die Entscheidung anfechten.
- Recht, über den Verbleib Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod Weisungen zu erlassen,
- Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (der CNIL in Frankreich) einzureichen.
- Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Ihre Rechte können Sie direkt beim Verantwortlichen geltend machen:
- Per E-Mail an info@oriaagriculture.com
- Per Post an 642 Chemin de Corcelles 01140 Saint-Étienne-sur-Chalaronne, Frankreich
Bei begründeten Zweifeln an der Identität der natürlichen Person, die den oben genannten Antrag stellt, kann der Datenverantwortliche verlangen, dass ihm zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt werden, die zur Bestätigung der Identität der betroffenen Person erforderlich sind.
Diese Rechte können direkt beim Datenverantwortlichen geltend gemacht werden, der der betroffenen Person so schnell wie möglich, in jedem Fall jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage, Informationen über die aufgrund einer Anfrage ergriffenen Maßnahmen mitteilt. Bei Bedarf kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anfragen um zwei Monate verlängert werden.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie auf der Website der CNIL.
- Aktualisieren
Dieses Dokument kann jederzeit geändert werden, insbesondere um Änderungen am Standort des Datenverantwortlichen, den Vorschriften, der Doktrin der Aufsichtsbehörden oder der Einführung neuer Verarbeitungsvorgänge zu berücksichtigen.
Letzte Aktualisierung: 17.01.2025